Der Schwung der Gewandfalten dient zum einen zur Darstellung körperlicher Bewegung, zum anderen zur Darstellung emotionaler Bewegtheit. Die Luft spielt dabei die Rolle des unsichtbaren Substrates, das Moment der Trägheit, gegen das sich die innere und äussere Bewegung kontrastierend absetzt. (rw) ---
Der Philosoph Georg Picht schlägt vor, den griechischen Tempel nicht als Haus der Gottheit zu lesen, sondern die Architektur selbst als Ausdruck der Gottheit. Darum - so Picht - seien die Säulen so stark gebogen, die Treppen durch die Kurvatur dynamisiert etc. In diesem Sinne wäre dann auch der Parthenonfries weniger Abbild einer Szene als Ausdruck einer Kraft... (fd)