Balletttänzer, Design-Dozentin, Filmstudentin, Hochschulrektor - diese und
weitere Akteure wurden hautnah begleitet als die Zürcher Hochschule der Künste
(ZHdK) in ihrem neuen Campus Toni-Areal gestartet ist.
Dank an: Martin Zimper, Alun Meyerhans, Marlo Limacher, Christian Fürholz, Nils Röller, Ulrich Götz, Maike Thies, Oliver Cornelius, Andreas Jost, Produktionszentrum ZHdK, Martin Weyermann,
Andreas Birkle, Aline Tannò, Luisa Sirianni, Udo Kersten und alle Mitwirkenden der ZHdK
Erstaufführung: Creative City – das ZHdK-Fest, Toni-Areal, 25. Oktober 2014
Um das Interesse der Jugendlichen an Geschichte zu wecken, reichen Texttafeln und das Stadtmuseum nicht aus. So stellt sich die Frage wie die Begeisterung an der Stadtgeschichte gesteigert werden kann. Es gilt ein multimediales Angebot zu entwickeln, welches durch ein vielschichtiges Storytelling den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht wird.
«Spurensuche» ist ein Konzept für einen Multimediaguide, welcher Wissensvermittlung und Unterhaltung gekonnt verbindet. Der Guide ist spezifisch für Schüler, Jugendliche und junge Familien konzipiert, welche sich auf eine lockere und unterhaltsame Weise durch die Stadtgeschichte führen lassen wollen. Die Vergangenheit wird durch audiovisuelle Beiträge verständlich und erlebbar gemacht. Die Hauptbeiträge sind lebhafte Animationen, welche direkt vor Ort aus den spannendsten Episoden der Geschichte erzählen. In den Vertiefungsbeiträgen finden sich ergänzende Texte, Fotogalerien und Infografiken. Kleine Spiele und das grosse Rätsel mit Gewinnpreis dienen zur Auflockerung. Die Verknüpfung zu den Sozialen Netzwerken erhöht zusätzlich die Attraktivität des Guides. Das Erlebte kann während der «Spurensuche» mit Freunden geteilt werden. Auch erhält der Benutzer die Möglichkeit über Themen mitzudiskutieren oder den Machern des Guides direktes Feedback zugeben.
Der Multimediaguide «Spurensuche» macht die moderne Stadtführung zum Erlebnis.
Durch ihn macht das Entdecken der Geschichte Spass.