Mit Hilfe eines Spektrometers lässt sich Licht direkt oder als reflektiertes bzw. transmittiertes Licht messen. Bei der direkten Messung von Licht können die unterschiedlichen spektralen Zusammensetzungen verschiedener Lichtquellen einfach sichtbar gemacht werden. So unterscheiden sich die im Alltag verwendeten Leuchtmittel wie Glühlampe oder Halogenlampe, Leuchstoffröhre und LEDs in der spektralen Zusammensetzung deutlich voneinander. Ebenso werden die Unterschiede zwischen warm- und kaltweissem Licht pro Leuchtentyp sichtbar mit z.T. erheblichen Auswirkungen auf die Farbwahrnehmung.
Wird das von Oberflächen reflektierte oder bei transparenten Materialien das transmittierte Licht gemessen, kann die physikalische Wechselwirkung von Licht und Material sichtbar gemacht werden. So absorbieren farbige Oberflächen oder Farbfilter jeweils den komplementären Anteil des eingesetzten Lichts. Entsprechend scheinen die Oberflächen oder das transmittierte Licht farbig.