Das RGB-HSB-Tool illustriert exemplarisch die additive Farbmischung der drei Ausgangsfarben Rot, Grün und Blau (RGB). Dabei wird jede Farbe durch drei Werte zwischen 0 und 255 für den jeweiligen Rot-, Grün- und Blauanteil beschrieben, entsprechend 16,7 Millionen theoretisch möglichen Farbnuancen. Das Mischprinzip basiert auf der trichromatischen Theorie des Farbensehens (Drei-Farben-Theorie).
Gleichzeitig werden die RGB-Werte in HSB-Werte umgerechnet und dargestellt. Beim HSB-System wird die Farbe mithilfe des Farbtons (hue), der Farbsättigung (saturation) und der Helligkeit (brightness) definiert. Dies entspricht eher der menschlichen Farbwahrnehmung und erleichtert das Finden einer gewünschten Farbe, indem man zunächst den Farbton wählt und dann entscheidet, wie gesättigt (Buntgrad) und wie hell oder dunkel dieser sein soll. Mit dem RGB-HSB-Tool lassen sich zudem interessante Fragestellungen untersuchen und beobachten, etwa: Was passiert mit einer Farbe, wenn man nur die Helligkeit oder nur die Sättigung verändert? Wie kann mit den drei additiven Ausgangsfarben ein bestimmter Farbton erzeugt werden?