Wohin führt die Flucht aus Alphaville? In der letzten Szene von Jean-Luc Godards Vision einer modernistischen Alptraumstadt entfliehen die Helden der untergehenden Stadt in Richtung Hoffnung. Beyond Alphaville liefert einen Einblick in die Traum- und Alptraumwelt der Moderne und zeigt den schmalen Grad zwischen Utopie und Dystopie, also die eigentümliche Nähe dieser diametral auseinanderliegenden Plätze, sowie ihr Verhältnis zum modernistischen Selbstverständnis die Welt verändern zu können. Sind wir heute immer noch auf der Flucht, oder hat sich die Flucht selbst als Utopie erwiesen?
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
format: vinyl, 10", 33rpm
number of paths: 8
total playing time: 9 h 08 m
individual playing times: A: 1 m 00 s / 2 m 00 s / 0 m 42 s / 1 m 20 s //
B: 1 m 42 s / 0 m 36 s / 0 m 36 s / 1 m 12 s
1:60 ist eine auditive Arbeit, die im digitalen Zeitalter den Sprung in die Linearität wagt. Sie thematisiert Fragen zu Begriffen des Hörens und der Handlung in Hörräumen.
Angesichts der vollständigen Entschlüsselung des Audiosignals und den daraus resultierenden unendlichen klanglichen Möglichkeiten entscheide ich mich für den RESET: Bücher und Programme werden geschlossen, Texte und Klangerzeuger zur Seite gelegt. Es bleibt nicht Stille, die den Ort füllen könnte, sondern ein vielfältiges Gewirr an Stimmen und Geräuschen, in dem sich die Möglichkeiten des digitalen Klanguniversums spiegeln: Rhythmen, Zufälle, Stimmung und Atmosphäre. Mein Ausgangsmaterial ist die akustische Umwelt, in der diejenigen Klänge zu untersuchen sind, die durch ihre Allgegenwärtigkeit unsichtbar zu werden drohen. Die akustische Umwelt ist Produkt und Hintergrund von Lebensräumen - sie strukturiert und verbindet diese. Ich verstehe sie als ein komplexes System von ineinander greifenden Klängen, die sich zu einem Geräuschteppich verbinden. Ich betrachte sie auch als ein multifunktionales Instrumentarium, dessen Struktur es zu erforschen und erarbeiten gilt.