Bildrecherche zum Forschungsprojekt "Visualisierungen in der Wissenschaftskommunikation – Der Bildeinsatz in der Landschafts- und Umweltplanung". Studienbereich Scientific Visualization (SSV), ZHdK. Quelle: Kägi, K. (2010). Landschaft im Siedlungsraum. Masterarbeit, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Kompetenzfeld: Kommunikation/Erkenntnis-Visualisierung (EV).
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Ein fast leerstehender Raum wird betreten. In der am weit entfernsten Ecke befindet sich ein Stuhl und ein Tisch. Hinzu eine Schreibtischlampe, welche als einzige Lichtquelle dient und den Fokus auf die Tischplatte setzt. In diesem Lichtkreis steht für den Besucher eine Installation bereit. Sie beinhaltet ein Diktiergerät, daran angeschlossene Kopfhörer und eine Tonbandkassette.
Die Kassette liegt neben dem Abspielgerät auf dem Tisch. Ein mit einem Beschriftungsgerät geschriebener Hinweis: „TONBANDKASSETTE NACH DEM ANHÖREN WIEDER HERAUSNEHMEN. DANKE.“, ist auf der Verschlussklappe angebracht.
Für die Ausstellung wurde das Diktiergerät in seiner Funktionsfähigkeit bearbeitet. Um ein Löschen des Bandes zu verhindern, ist die Aufnahmetaste mechanisch blockiert. Der integrierte Lautsprecher wurde von der Elektronikeinheit getrennt. Somit ist es nicht möglich, dass die Aufnahme gleichzeitig von mehreren Personen angehört werden kann.
Inhalt der Aufnahme ist ein Gespräch während einer Taxifahrt. Dieses wurde mit versteckten Mikrofonen, in Unwissenheit der beteiligten Personen, aufgenommen.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Katharina Bosch, Markus Braach, Susanne Schumacher, Professur für CAAD, ETH Zürich (Hg.): <säulen/>atlas. Die klassische dorische und ionische Säulenordnung – generiert nach Anweisungen aus zehn wichtigen Traktaten der Architekturtheorie, Zürich 2004. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Hubertus Günther, Universität Zürich.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Projekte einer computergestützten Kunstgeschichte mit dem Thema der Säulenordnungen.
Susanne Schumacher: Ordnungen schaffen? Daten in der Kunstgeschichte – am Beispiel von Säulenordnungen. Dissertation ETH Zürich 2015, https://doi.org/10.3929/ethz-a-010538703
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.