Livestream (Corona: Veranstaltung ohne Publikum)
In regelmässig stattfindenden PreCollege Konzerten präsentieren sich die Jungstudierenden des PreCollege Musik.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Die einen lassen sie kalt, andere triggern sie: rohe, weisse Wände. Um sie hat sich das Modul «Kunst & Wandgestaltung» an der ZHdK gedreht. Ein Experiment mit farbenfrohem Ausgang
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Initiated by the Department Design and the Immersive Arts Space of the Zurich University of the Arts, «REFRESH #2» will take place in the Toni-Areal from 26th to 28th, September 2019 in partnership with the Digital Festival Zurich. Under the title «Experimental Futures and Immersive Experiences», REFRESH #2 (talks, exhibition, workshop, performances) brings together designers, artists, researchers and experts from Switzerland and abroad to anticipate possible futures for Design and the Arts.
Many outstanding and internationally renowned designers, artists and experts have confirmed their participation, such as Thomas Oberender (Curator & Artistic Director of the Berliner Festspiele), Sarah Ellis (Director of Digital Development, Royal Shakespeare Company), Yasaman Sheri (Design Direction Augmentation & Sensing), Erika Marthins (Artrebels), Tobias Gremmler (Digital Artist), Galit Ariel (Augmented Human/Digital Identities) or Andreas Refsgaard (Artist & Creative Coder), Takeshi Yamada (teamLab), Léa Pereyre (Verity Studios).
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
nitiated by the Department Design and the Immersive Arts Space of the Zurich University of the Arts, «REFRESH #2» will take place in the Toni-Areal from 26th to 28th, September 2019 in partnership with the Digital Festival Zurich. Under the title «Experimental Futures and Immersive Experiences», REFRESH #2 (talks, exhibition, workshop, performances) brings together designers, artists, researchers and experts from Switzerland and abroad to anticipate possible futures for Design and the Arts.
Many outstanding and internationally renowned designers, artists and experts have confirmed their participation, such as Thomas Oberender (Curator & Artistic Director of the Berliner Festspiele), Sarah Ellis (Director of Digital Development, Royal Shakespeare Company), Yasaman Sheri (Design Direction Augmentation & Sensing), Erika Marthins (Artrebels), Tobias Gremmler (Digital Artist), Galit Ariel (Augmented Human/Digital Identities) or Andreas Refsgaard (Artist & Creative Coder), Takeshi Yamada (teamLab), Léa Pereyre (Verity Studios).
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Initiated by the Department Design and the Immersive Arts Space of the Zurich University of the Arts, «REFRESH #2» will take place in the Toni-Areal from 26th to 28th, September 2019 in partnership with the Digital Festival Zurich. Under the title «Experimental Futures and Immersive Experiences», REFRESH #2 (talks, exhibition, workshop, performances) brings together designers, artists, researchers and experts from Switzerland and abroad to anticipate possible futures for Design and the Arts.
Many outstanding and internationally renowned designers, artists and experts have confirmed their participation, such as Thomas Oberender (Curator & Artistic Director of the Berliner Festspiele), Sarah Ellis (Director of Digital Development, Royal Shakespeare Company), Yasaman Sheri (Design Direction Augmentation & Sensing), Erika Marthins (Artrebels), Tobias Gremmler (Digital Artist), Galit Ariel (Augmented Human/Digital Identities) or Andreas Refsgaard (Artist & Creative Coder), Takeshi Yamada (teamLab), Léa Pereyre (Verity Studios).
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Workshop-Ausschreibungen
Noch wichtiger als eure musikalischen Vorkenntnisse sind für diese Workshops offene Ohren und ein guter Groove!
Klezmer-Gipsy-Balkan-Band
Wir spielen Lieder aus dem Balkan und begleiten uns mit Perkussionsinstrumenten. Wer für dieses Bandprojekt auch ein eigenes Instrument mitbringen möchte, kann uns das vorher angeben, damit wir eine Stimme dafür schreiben können.
Shall We Dance?
Jeder kann tanzen, auch Du! Genau wie Richard Gere wirst Du in diesem Workshop die Grundelemente verschiedener Paartänze kennenlernen. Aber nicht nur das, Du wirst auch eine Basic Hip-Hop Choreographie einstudieren und erfahren, wie Du Deinen Körper in einer Bewegungsimprovisation einsetzten kannst. Wir werden gemeinsam einen lateinamerikanischen Kreistanz erarbeiten und uns zu den mitreissenden Rhythmen richtig auspowern. Let’s Dance!
How to Rhythm
Wir erlernen verschiedene Beats auf dem Cajon und grooven gemeinsam zu bekannten Songs! Wir zeigen Dir, dass man mit einfachen Mitteln deine Lieblingssongs begleiten kann! Lets Rock it!
Deine eigenen Lyrics
Endlich einen eigenen Songtext schreiben können! Songtexte können kritisch, poetisch, schrill oder fein gesponnen sein - wir schreiben einen kurzen eigenen Text zu einer bekannten Melodie und versuchen ihn aufzuführen.
Instrumental
Weil gemeinsam Musizieren noch schöner ist als allein! Bring dein eigenes Instrument mit und wir studieren in der Gruppe ein Instrumental-Stück ein. Ob Flöte, Posaune, Cello, Gitarre oder Klavier – alles hat in unserem Ensemble Platz. Bitte gib bei der Anmeldung an, was du spielst und wie lange schon. Auch Anfänger/-innen sind willkommen!
Wer kein Instrument spielt und trotzdem gerne dabei wäre: Es stehen bei uns noch weitere Instrumente wie Bass und Perkussion zur Verfügung, die gespielt werden können.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Das Institute for Computer Music and Sound Technology besteht aus einer Gruppe von MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Mathematik, Ingenieurwissenschaften, auditive Wahrnehmung, Informatik, Tontechnik, Generative Kunst, Medienkunst, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Performance und Komposition. Daraus entstehen Projekte, die das Verhältnis zwischen Technologie und musikalischer Praxis in kritischer Auseinandersetzung mit der Tradition zeitgenössischer und elektroakustischer Musik hinterfragen und mit Methoden der Wissenschaft und der künstlerischen Forschung untersuchen.
Neben Forschung und Lehre bilden Kreation (regelmässige Kompositionsaufenthalte), Vermittlung (Gespräche, Konzerte, Veranstaltungen) und die öffentlich zugängliche Dokumentation (ICST-Archive) wichtige Bestandteile der Aktivitäten und der Struktur des ICST.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.