Planung und Umsetzung einer Social Media Strategie für die Kanäle des ADC Switzerland für die Creative Week 2019.
In der ersten Woche wird die Strategie erarbeitet, in der zweiten Woche umgesetzt. Dazu werden Inhalte produziert, kanalspezifisch aufbereitet und via Instagram, Facebook und Twitter distribuiert.
Chance für Networking mit der Schweizer Werbe- und Kreativbranche.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Das 3. Semester Cast / Audiovisual Media bespielte vom 20. - 29. Oktober 2017 die offiziellen Social Media Kanäle des Festivals Zurich meets Hong Kong.
Während des einwöchigen Festivals „Zürich meets Hong Kong - A Festival of Two Cities“ präsentierte sich die Stadt Zürich, der Kanton Zürich und Zürich Tourismus in Hong Kong.
Das Ziel des Auftritts ist es, Zürich als lebendige und attraktive Global City mit einer hohen Lebensqualität, als wirtschaftlich hervorragender, weltweit vernetzter und politisch stabiler Standort, als Bildungshochburg und Kulturstadt auf internationalem Niveau zu präsentieren. Die ZHdK, wie auch ETHZ, UZH und ZHAW sind Kooperationspartner des Festivals.
Die unterschiedlichen Veranstaltungen wurden von Cast Studierenden mit der Kamera begleitet und zu Facebook-Videos, Instagram-Stories, Tweets, etc verarbeitet und publiziert.
Damit wurde das Festival in die digitale Welt übertragen und einem breiteren Publikum als dem physisch Anwesenden erlebbar gemacht. So wurde die Zusammenarbeit zwischen Cast / Audiovisual Media und der Stadt Zürich fortgesetzt, die 2016 mit dem Festival „Zürich meets London“ gestartet ist.
Besondere Herausforderung war es, die Berichterstattung in Englisch, sowie teilweise auch in Kantonesisch vorzunehmen. Um die sprachlichen Hürden zu meistern, konnte Cast / Audiovisual Media auf den Support der School of Creative Media in Hong Kong zählen, von welcher Cast zwei Alumnis für die Festival Zeit für das Projekt gewinnen konnte.
Wie entsteht ein moderner Mythos und wie kann dieser innerhalb von kürzester Zeit in Umlauf gebracht werden? Wie muss eine Geschichte erzählt werden, damit diese sowohl von der Zielgruppe als auch von den Medien aufgenommen wird? Alun Meyerhans und Michael Schwendinger erzählen die fiktive Geschichte einer Zürcher Go-Kart Szene, welche die Strassen der Stadt für ihren persönlichen Adrenalin-Kick beansprucht. Mittels einer Mockumentary sowie eines ausgeklügelten Distributionsplans ist es ihnen gelungen, die Geschichte auf verschiedenen Kanälen publik zu machen und die Medien gekonnt als Multiplikator zu nutzen. Der Mythos wurde sogar über die Landesgrenze hinaus verbreitet. Was ist real und was ist erfunden?
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Dieses Set beinhaltet Medien der theoretischen Bachelorarbeit von Michael Eugster und zum praktischen Bachelorprojekt «Fresh Coffee Month», realisiert im Jahr 2016.
Bachelor-Thesis:
Dank moderner Crowdfunding-Plattformen im Internet haben kreative Menschen eine einzigartige Möglichkeit, finanzielle Mittel für die Realisierung eigener Projektideen zu finden. Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich deshalb mit rewardbasierenden Crowdfunding-Kampagnen aus der Schweiz, die im Bereich Essen und Trinken durchgeführt wurden. Es werden drei erfolgreich finanzierte und drei gescheiterte Projekte analysiert und Erkenntnisse aus allen Projekten zusammengefasst. Die Arbeit soll zeigen, was den Erfolg einer Schwarmfinanzierung in diesem Bereich beeinflussen und was man aus den betrachteten Projekten lernen kann.
Praktische Bachelorarbeit:
Kaffee ist mehr als nur ein Getränk. Kaffee ist ein Ritual, eine Kultur – so vielfältig wie kaum ein anderes Genussmittel. «Fresh Coffee Month» zeigt, wie man Kaffee heute geniessen kann und was Schweizer Röstereien zu bieten haben. In einem Crowdfunding auf wemakeit wurde «Fresh Coffee Month» überfinanziert. Damit wurde die Pilotdurchführung einer Art «Kaffeeabo» ermöglicht. Die Bewerbung des Projektes erfolgte hauptsächlich über die Website, wemakeit, Facebook und instagram.
Folgenden Text wählte ich auf wemakeit:
Die Schweiz hat sich guten Kaffee verdient. Ich möchte mit Fresh Coffee Month die Vielfalt und den grossartigen Geschmack von frisch in der Schweiz gerösteten Kaffeebohnen zeigen. Im Rahmen meiner praktischen Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste realisiere ich deshalb Fresh Coffee Month. So funktioniert Fresh Coffee Month:
– Du wählst entweder den… Fresh Coffee Month (4 Kaffeesorten, 3x250g, 1x330g) oder den Small Coffee Month (2 Kaffeesorten, mind. 2x250g)
– Du wählst die Anzahl Monate (1 bis 3)
– Meine Partner rösten Rohbohnen schonend im Trommelröster und verpacken den Kaffee
– Ich mache ein schönes Päckli für dich und schreibe dir, was du gerade trinkst.
Goodies für Koffeeinjunkies
Wenn du Fresh Coffee Month unterstützt, erhältst du ab September 2016 frisch in der Schweiz geröstete Kaffeebohnen zum Crowdfunding-Spezialpreis. Du bezahlst und bekommst das Endprodukt. Weil du die Pilotdurchführung von Fresh Coffee Month ermöglichst, verzichte ich auf einen eigenen Profit. Für die schnellen unter euch gibt es zusätzlich noch tolle EARLYBIRD-Zusätze! Aber Achtung: Sie sind limitiert. Wer also schnell zuschlägt, sichert sich coole Zusatzgoodies! Auf Anfrage auch als Geschenk für eine/n Freund/in – mit einer Widmung. Wer regelmässig Kaffee trinkt, greift zum Fresh Coffee Month (er lohnt sich – man erhält ~1.1kg Kaffebohnen), dem bewussten Geniesser genügt der Small Coffee Month (500g Kaffebohnen).
Falls es Dein Wunschgoodie nur mit einer Lieferung gibt, du aber zwei oder drei Monate Kaffee geliefert bekommen möchtest: Du kannst einfach den Betrag selber auf diese Stufe erhöhen und mir schreiben, dass du das wünschst. 👍
Versand: September, Oktober, November 2016, innerhalb CH/LI. Falls du nur 1-2 Fresh Coffee Months wählst, kannst du die Monate für den Versand später wählen.
So wird das Geld verwendet
Der grösste Teil wird für den Kaffee verwendet: rund 70%. Aber auch die Versandkosten der Post, die Verpackung und der Druck von Informationen zu den Bohnen, die im Paket drin sind, kosten etwas. Und schlussendlich fallen je 5% für Zahlungsgebühren und Gebühren für die Nutzung von wemakeit weg. Die Espresso-Tassen, die nicht in einem Earlybird-Paket sind, kommen in einem solchen Fall noch dazu und sind nicht in der Grafik aufgeführt.
Dafür stehe ich
Kaffee ist ein wunderbares Produkt. Es wird aufwändig unter grossem Arbeitseinsatz in der Herstellungsländern angebaut und sollte meiner Meinung nach auch mit entsprechendem Respekt behandelt werden.
Deshalb freut es mich, dass alle meine Kaffeepartner diese Philosophie mittragen. Der direkte Kontakt mit ihren Kaffeebauern ist ihnen wichtig.
Meine Partner
Einen herzlichen Dank an meine Partner, die mir für Fresh Coffee Month frisch gerösteten Kaffee liefern. <3 Alle Partner haben auch extra für das Crowdfunding Early Bird Goodies zur Verfügung gestellt. Danke tausend Mal!
– Adrianos Kaffeebrennerei, Bern
– Café Montepeque, Effretikon / Guatemala
– Kafischmitte, Langnau im Emmental
– Vorstadtkaffee, Kaffeehaus St.Gallen
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.