Dave ist der letzte menschliche Mitarbeiter von “UGAGO” - einem hippen Stockfootage-Konzern. Dave hasst seinen Arbeitsplatz, die Gruppenaktivitäten und den überschwänglichen Zusammenhalt seiner Roboterkollegen. Die Roboter geben aber nicht auf Dave dafür begeistern zu wollen. Vor allem Frank belästigt Dave regelmässig mit aufmunternden Post-its und motivierenden Sprüchen. Trotzdem zieht sich Dave immer weiter zurück. Als er Frank eines Tages einen Farbteller aus der Hand schlägt, explodiert dieser und gesteht Dave ein, dass auch er unter einer Sinnkrise leidet.
Rechteinhaber/in
Valentin Karl Huber, Zürcher Hochschule der Künste
Die archäologische Rekonstruktion vereint Fakten und Hypothesen und bietet dem Betrachter ein Fenster in die Vergangenheit. Die Darstellung des Befundes über gestalterisch unterschiedlich behandelte Illustrationen ermöglicht eine Anschauung aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt wichtige Aspekte der Rekonstruktion auf.
Bachelorarbeit in Scientific Visualization von Simeon Schaffner, 2016
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Gletscherfreie Alpen als Folge der globalen Klimaerwärmung: Das ist keine düstere, wenn auch ungewisse Zukunftsprognose mehr, sondern nur noch eine Frage der Zeit. Vielmehr gilt es nun, den Fokus darauf zu legen, was nach der Schmelze zurückbleiben oder neu entstehen wird und wie wir mit der neuen Situation sinnvoll umgehen können.
Bachelorarbeit in Scientific Visualization von Noemi Chow, 2016
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Bachelorarbeit in Scientific Visualization von David Schürch, 2010
Vor 150 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Kanton Juras, auf einer weitläufigen Gezeitenfläche zwischen Koniferenwäldern und seichten Lagunen: Hier kreuzten sich die Wege gigantischer Diplodocus, winziger Compsognathus und räuberischer Allosaurus. Zeugnis der Ereignisse geben die rund zehntausend versteinerten Fährten, die entlang der Autobahnbaustelle nahe Porrentruy von der «Paléontologie A16» ausgegraben wurden. Ein Wildwechsel, der innerhalb weniger Stunden bis Tage entstand, offenbart nun Einblicke in das Leben und Verhalten von Tieren, die es seit Jahrmillionen nicht mehr gibt. In Zusammenarbeit mit den Paläontologen sind Lebensbilder nach dem Prinzip der Fotofalle entstanden. Das für den Bereich der Dinosaurierdarstellung innovative Visualisierungskonzept entspricht der wissenschaftlichen Bedeutung der Fährten, welche ebenfalls nur einen kurzen Schnappschuss aus dem Leben der Dinosaurier zeigen. Als Ausgangslage diente die wissenschaftlich dokumentierte Gesteinsplatte der Fundstelle Bois de Sylleux in der Gemeinde Courtedoux. Die Lebensbilder übernehmen die Spurenanordnung entsprechend den wissenschaftlichen Daten. Die unterschiedlichen Saurierarten wurden anhand von Skelettzeichnungen digital 3D rekonstruiert. Die gestalterische Untersuchung hat zum Ziel, über die Kombination der 3D-Modelle mit Fotografie und digitaler Malerei, möglichst grosse Authentizität zu erzeugen.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.
Bachelorarbeit in Scientific Visualization von Lino Dumont, 2009.
Im sächsischen Hartenstein in Deutschland liegt das Schloss Hartenstein, von welchem mittlerweile nur noch eine Ruine vorhanden ist. Es wurde 1945 zu Ende des 2.Weltkrieges von den Alliierten zerstört und ist seither nicht wieder aufgebaut worden.
Anhand einer interaktiven Museumsinstallation soll nun die Geschichte des Schlosses wieder lebendig und für den Betrachter erlebbar gemacht werden. Dabei können sich die Besucher auf einem Bildschirm wie in einem Spiel frei in einer virtuellen Rekonstruktion bewegen und dabei auch mit verschiedenen Gegenständen interagieren. Jede Station mit Bildschirm steht dabei für einen bestimmten Zeitabschnitt aus der Geschichte.
Gleichzeitig werden auf einem Panoramabild verschiedene Rekonstruktionen des Schlosses gezeigt, auf welchen ersichtlich wird, wo sich die Spieler in der virtuellen Welt gerade befinden. So können die Besucher, welche nicht am spielen sind, das Geschehen in der virtuellen Welt mitverfolgen und gleichzeitig auch einen Eindruck vom Aussehen des Schlosses zu den jeweiligen Zeiten gewinnen.
Die Installation ist dabei als runder Raum gedacht, in dem auf der einen Hälfte das Panoramabild projiziert wird und in der anderen Hälfte die verschiedenen Stationen mit den Bildschirmen stehen.
Es sind keine Metadaten zu diesem Kontext bereitgestellt.