Ich beschäftige mich in meiner Bachelorthesis mit dem Thema Kreatives Schreiben. Ich untersuche innerhalb von 12 Tagen verschiedene Schreibmethoden mit dem Ziel am Ende des Schreibprozesses einen Text zu kreieren, mit welchem ich performen kann.
Danach werde ich meine Arbeitsmethode analysieren.
Zuletzt werde ich mich mit dem Thema « die Gruppe als Autor*in » beschäftigen.
Mit dieser Arbeit möchte ich meinen Zugang zum Schreiben untersuchen und in Frage stellen.
Was für Methoden kenne ich schon? Wie wende ich sie an?
Was gibt es für Methoden, die ich noch nicht kenne? Was können sie mir bringen?
Wie kann ich möglichst effizient einen Text schreiben mit dem ich performen kann? Ist der Schreibprozess eine einsame Arbeit? Was kann die Gruppe als Autor*in?
Thesis: Schreiben und Kreativität. Wie kann ich durch Schreiben meine Kreativität entwickeln und fördern? Eine Untersuchung verschiedener Schreibmethoden.
Selbstwert, Selbstzweifel, Selbstbewusstsein – in ZHdK-Studentin Alessa Fanzois Poesie-Reihe dreht sich alles um das Selbst und warum es so schwierig sein kann, es zu lieben.
Suchen, Finden, Beweisen: das sind die Aspekte des Themas Selbstwert, denen sie auf den Grund gehen will. Mit allein ihrer Stimme will sie ihre Zuhörer*innen in ihren Bann ziehen. Inspiriert sowie untermalt von Musik sind Texte entstanden, die ihr Innenleben offenbaren – und das allen, die zuhören wollen.
Gibt es im heutigen, sogenannten postdramatischen Theater überhaupt Kriterien, oder zumindest Anhaltspunkte, wie ein Text beschaffen sein muss,
damit er sich für die Bühne eignet, damit er «auf die Bühne will». Oder kann jeder Text im Theater aufgeführt und bespielt werden? Gibt es überhaupt eine klare und eindeutige Definition, was einen dramatischen Text von einem nichtdramatischen Text unterscheidet? Oder ist es einfach der/die Autor, der/die bestimmt, dass der Text, den er/sie geschrieben hat, dramatisch ist? Gibt es heutzutage noch Kriterien, die erfüllt werden müssen, um als dramatischer Text zu gelten? Oder in einer Frage zusammengefasst: Nach welchen formalen Kriterien muss ich als Autorin für die Bühne schreiben? Die ist das zentrale Untersuchungsthema dieser Arbeit.
Die Welt, in der wir uns bewegen, bauen wir. Wir bauen, indem wir sprechend, schreibend, programmierend Inneres äussern, Äusserliches verinnern. Die Installation «Hello World» führt in Texten, Monitoren, Magnetbändern und Tontafeln diesen Prozess vor, durch und aus.
Die Welt, in der wir uns bewegen, bauen wir. Wir bauen, indem wir sprechend, schreibend, programmierend Inneres äussern, Äusserliches verinnern. Die Installation «Hello World» führt in Texten, Monitoren, Magnetbändern und Tontafeln diesen Prozess vor, durch und aus.
Die Welt, in der wir uns bewegen, bauen wir. Wir bauen, indem wir sprechend, schreibend, programmierend Inneres äussern, Äusserliches verinnern. Die Installation «Hello World» führt in Texten, Monitoren, Magnetbändern und Tontafeln diesen Prozess vor, durch und aus.
Die Welt, in der wir uns bewegen, bauen wir. Wir bauen, indem wir sprechend, schreibend, programmierend Inneres äussern, Äusserliches verinnern. Die Installation «Hello World» führt in Texten, Monitoren, Magnetbändern und Tontafeln diesen Prozess vor, durch und aus.