Ein Kooperationsprojekt des artists-in-labs program der Zürcher Hochschule der Künste und des Zoologischen Museums der Universität Zürich/Artists-in-labs ist am Institute for Cultural Studies in the Arts angeschlossen und ist vom Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Kuratiert von Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program der ZHdK und Lukas Keller, Direktor Zoologisches Museum der UZH
Mit Werken von Magda Drozd, Nicola Genovese, Edward Monovich und Aurélie Strumans, Szenografie von Cornelia Zierhofer
Die Sonderausstellung schlägt eine Brücke zwischen künstlerischen und naturwissenschaftlichen Recherchen vor dem Hintergrund der ökologischen und genetischen Forschung zum Steinbock, der vor 200 Jahren in der Schweiz ausgestorben war und nur durch den Schmuggel von Tieren aus Italien wiederangesiedelt werden konnte. Der amerikanische Künstler Edward Monovich und drei Studierende des MA Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste diskutierten mit WissenschaftlerInnen im Labor und im Feld über menschliche Einflussnahme, genetischen Konsequenzen sowie wissenschaftliche Methoden und Technologien. Gängige Vorstellungen und Deutungen sowohl der Naturwissenschaften als auch des Steinbocks verwandeln sich durch die Sound- und Videoinstallationen, Skulpturen und Bilder der Sonderausstellung in Thesen und Fragezeichen der Kunst. Von den Ateliers in die Labore und zurück: «Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks» lädt die BesucherInnen ein in die gemeinsame Welt von kreativen Räubern und menschengemachter Evolution..
Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Stadt
Zürich
Land
Schweiz
Berufsbezeichnung
Fotografin
Weitere beteiligte Personen
Kuratiert von Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program der ZHdK und Lukas Keller, Direktor Zoologisches Museum der UZH
Mit Werken von Magda Drozd, Nicola Genovese, Edward Monovich und Aurélie Strumans, Szenografie von Cornelia Zierhofer