Die Zeitung «The Guardian» titelte bereits vor Ausbruch des Bergkarabach-Krieges 2020: «Monumental loss: Azerbaijan and the worst cultural genocide of the 21st century».
Die Journalistin Dale Berning Sawa beschreibt darin die blinde Zerstörungswut der aserbaidschanischen Regierung gegen armenische Kulturgüter. Der vom Autokraten Ilham Aliyev über mehrere Jahrzehnte strukturell konstruierte Hass gegen die Armenier:innen und ihre Kultur hat sich im Herbst 2020 im Krieg mit mehreren Tausend, davon vielen sehr jungen, Opfern brutal entladen.
Während des sechswöchigen Arbeitsaufenthaltes mit dem Projekttitel «Ծիրան եւ նուռ – Apricot and Pomegranate» trifft Simona Winkler-Fishyan sechs armenische Kulturschaffende zum Gespräch, um sie zu befragen, mit welchen Narrationen, Bräuchen und Symbolen die Menschen im Angesicht der mannigfachen Belastung, der Kriegsfolgen, der instabilen politischen Situation seit Kriegsende und der Coronakrise Hoffnung und Resilienz schaffen. Die Künstlerin möchte ihr Wissen über die armenischen Symbole und Bräuche erweitern und nach ihrer Gültigkeit für die junge Generation erforschen. Welches zeitgenössische Verständnis armenischer Kultur herrscht vor und wohin entwickelt es sich? Wie wird dies von jungen Künstlerinnen und Künstlern aufgegriffen und wie spiegelt es sich in ihren Werken wider?
Die Gespräche mit den sechs Kulturschaffenden werden in Form einer Publikation mit Einleitungstext im Verlag INKFISH des Studio Inkfish Zürich (www.inkfish.ch) erscheinen.
Wissend, dass die armenische Kunst und Kultur gefährdet sind und in Teilen dieser Welt bewusst zerstört werden, will die Künstlerin einen Beitrag zur Erhaltung leisten. Dies wird durch Sichtbarmachen erreicht, denn was sichtbar ist und bezeugt werden kann, ist weniger einfach vernichtbar.
Durch die Publikation «Ծիրան եւ նուռ – Apricot and Pomegranate» werden aktuelle politische Diskurse und kulturelle Aktivitäten in und um Armenien in die Schweiz getragen. Kunst- und Kulturschaffende unterschiedlicher Nationen und unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen können in einen Austausch treten und im Sinne der Friedensförderung Diskurse über Politik, Gesellschaft und Kultur führen.