Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Kommunikation von Wissen durch Bilder: Wie können abstrakte Erkenntnisse und komplexe Sachverhalte visuell sichtbar, lesbar und begreifbar gemacht werden? Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Befunde zu erklären sowie gestalterisch und ästhetisch überzeugend zu vermitteln. Analoge Entwurfs- und Produktionstechniken wie Skizzieren, Zeichnen und Malen sind in der Ausbildung zentral und werden als Schule des Sehens und visuellen Verstehens gelehrt. Daneben kommen gezielt digitale Entwurfs- und Bildbearbeitungsmethoden und 3-D-Medien zum Einsatz. Auch die Zusammenführung und Wechselwirkung beider Arbeitsmethoden wird erprobt. Im theoretischen Teil der Ausbildung werden vertiefte Kenntnisse der Bildkonzeption, Bildreflexion und Didaktik vermittelt.
Einzelne Kurse haben direkten Bezug zu wissenschaftlichen Fachdisziplinen wie Medizin, Zoologie, Botanik, Archäologie, Ökologie oder Paläontologie. Die Nähe zu Wissenschaft und Forschung ermöglicht es den Studierenden, sich fachlich-inhaltlich zu spezialisieren und verschiedene Ansätze der Vermittlung an konkreten Fragestellungen zu erproben.