Titel | - Cinémémoire.ch, Interviews integral (Cinémémoire.ch_expanded)
|
Untertitel | - Eine mündliche Geschichte des Films in der Schweiz 1960 – 1979, Teil 1: Deutschschweiz
|
Autor/in | |
Datierung | |
Beschreibung | - Cinémémoire.ch ist ein audiovisuelles Nachschlagewerk. Über die Links unten sind 32 Interviews integral zugänglich. Es handelt sich um die Rohdaten des ZHdK- Forschungsprojektes Cinémémoire.ch, eine mündliche Geschichte des Schweizer Films 1960–1979.
Ausgangslage
Wie und mit welchem Material haben Cutter in den siebziger Jahren gearbeitet? Wie sah der Alltag einer Kinobetreiberfamilie in den sechziger Jahren aus? Wie arbeiteten Filmschaffende mit Fernsehkameras? Macht es für Schauspielerinnen einen Unterschied, in einem „alten“ oder in einem „neuen“ Schweizer Film zu spielen? Auf welche Arten experimentierten immer wieder neue Generationen mit Film, in Glauben und Hoffnung, ihn nochmals zu erfinden? Was hat sich für Regieführende, Verleiherinnen, Skript, Filmtechnikerinnen und Vermittlerinnen geändert im Vergleich zu heute? Diese und unzählige weitere Fragen stellten wir und liessen uns immer wieder überraschen von lebendigen Antworten und Erzählungen.
Mit Hilfe von ‚erfragten Erinnerungen’ sammelte das Forschungsprojekt „Cinémémoire.ch“ der Zürcher Hochschule der Künste einen Schatz an Erfahrungen und Wissen, welcher sich für weitere Recherchen und für die Einordnung von Erkenntnissen und Fakten als bedeutend erwies.
Ein wesentlicher Teil der gewonnenen Informationen war bislang weder in Archiven noch in der Literatur zu finden. Wichtig war uns bei der Wahl der Methode der Oral History die subjektive Dimension und die Vielfalt von vierzig individuellen und kollektiven Erinnerungen.
Die Fülle an Material, aber auch eine Reihe zu Beginn der Recherche noch nicht vorhandener technischer Möglichkeiten (Webbandbreite, noch nicht existierende Filmplattformen und Datenbanklösungen) hielt die Projektverantwortlichen bislang davor ab, alle Interviews zugänglich zu machen.
Öffentlichkeits-Prinzip
Zunehmend wurden wir angefragt, ob bestimmte (oder alle) Interviews erhältlich seien. Auch öffentlich wurde dieser direkte und integrale Zugang zu allen Interviews gefordert – zu Recht.
Bis anhin konnte der Zugang zu Transkripten und Filmfiles nur mit einigem Aufwand gewährleistet werden. Mit dem vorliegenden Open-Access-Projekt kann dieser endlich auf ein Minimum reduziert werden. Wichtig ist uns dabei eine unmittelbare, intuitiv zu erfassende Verknüpfung von Bild und Text und die Pflege des Audiovisuellen. Wer bei der Lektüre oder Volltextsuche im Transkript auf interessierende Stellen stösst, soll unmittelbar die entsprechenden Stellen im Film/Audiofile finden und möglichst auch umgekehrt. So lässt sich effizient und intuitiv sowie nahe an den Originalquellen arbeiten.
Ausgeprägter als bei anderen Quellenarten ist bei Oral-History der Zugang zu den aufgezeichneten Quellen von eminenter Wichtigkeit. Das Transkript eines Gesprächs ist eine Abstraktion und bringt mindestens zwei Übersetzungsschritte mit sich: Die Transformation und Reduktion von Oralem und Visuellen in Text und in unserem Falle die Übersetzung der auf Dialekt geführten Gespräche in die Hochsprache. Verloren gehen Sprachmelodie, Habitus, bei der Bildaufzeichnung auch die Gestik und Mimik, die nonverbale Kommunikation.
Erschliessung
Da das Material sehr umfangreich ist (über 120 Stunden Filmfiles und über 2000 Transkriptseiten) wäre es mangels Orientierungsmöglichkeiten nicht sinnvoll, die Filmfiles tel quel online zu stellen. Erst eine gute Erschliessung und Suchbarkeit macht aus dem reichen Rohmaterial ein für die interessierte Öffentlichkeit wertvolles Online-Archiv.
Vorgehen
Alle teilweise auf HDV-Kassetten aufgezeichneten Interviews sind digitalisiert. Die Transkripte der Gespräche wurden redigiert, annotiert und segmentiert.
Nach einer einheitlichen Redaktion wurden die bis zu 5 Stunden dauernden Interviews (mit annährend hundertseitigen Transkripten) in thematisch in sich geschlossene Sequenzen von 2 bis 8 Minuten unterteilt. Diese Segmente strukturieren die langen Gespräche thematisch und ermöglichen ein rasches Auffinden der jeweiligen Videosequenzen, respektive vice versa. Wie die Unterkapitel auf einer DVD sind diese Segmente in den Filmfiles (via die Plattform Modcast, denn das Medienarchiv bietet momentan noch keine Springmarken) auffindbar. Das Medienarchiv der Künste der Zürcher Hochschule der Künste wirkt dabei als langfristiges Basis-Archiv. Über die vom Team / Learning und Teaching der ZHdK entwickelte Plattform Modcast können seit Herbst 2023 die im Medienarchiv archivierten Video-Gespräche plus Transkripte sowie weitere Dokumente kapitelweise angesteuert werden). https://modcast.zhdk.ch/t/Cinememoire. Der kapitelweise Zugriff ist ebenso möglich wie integrales Sichten.
Das Material ist für den nichtkommerziellen Gebrauch frei zugänglich. Für kommerzielle Verwendungen und für Files in hoher Auflösung kontaktieren sie bitte thomas.schaerer@zhdk.ch
|
Schlüsselwörter | |
Internet Links (URL) | - Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes Cinemémoire.ch
https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/cinememoire-…
Ausführliche Beschreibung mit Kurzfilmen:
https://blog.zhdk.ch/cinememoire/
Zugang zu Cinémoire.ch, Teil 2: Suisse Romande (mit publizierten Interviews)
https://www2.unil.ch/cinememoire/index.html
Folgende Interviews liegen vor (Namen in Klammern sind für eine spätere Veröffentlichung vorgesehen):
André Amsler, Filmtechniker, Cutter, Laborleiter, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/7d1348c0-d010-44…
Alex Bänninger, Filmjournalist, Leiter der Sektion Film, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/07def69d-7f8c-4f…
Renato Berta, Kameramann (Gespräch auf Französisch), https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/2153ff3a-4b0b-49…
Anne-Marie Blanc, Schauspielerin, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/d84c6f6f-fb7a-47…
René Boeniger, Filmrealisator, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/8e870d98-143b-48…
Robert Boner, Filmtechniker, Filmproduzent, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/f84dacac-b597-4c…
Pio Corradi, Kameramann, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/3f790a77-a3e1-40…
Philippe Dériaz, Produktionsleiter, Produktionsleiter, Filmjournalist, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/c3ebb637-8b75-42…
Hans Heinrich Egger, Cutter, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/ebf0adf2-e660-45…
Vital Epelbaum, Kinobetreiber, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/abea47bd-7ef2-4e…
Madeleine Fonjallaz, Skript, Filmfunktionärin (Gespräch auf Französisch), https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/c299e463-0b32-4a…
(Helmut Förnbacher, Schauspieler, Regisseur)
Martin und Peter Christian Fueter, Produzenten, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/df29c5c4-42a2-46…
(Mario Gerteis, Journalist)
Nicolas Gessner, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/db80e585-826a-48…
(Stefanie Glaser, Schauspielerin)
Rob Gnant, Kameramann, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/ea247384-7702-47…
Urs Graf, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/b66f4acb-28eb-4e…
(Peter und Martin Hellstern, Filmproduzenten, Filmverleiher)
Charly Huser, Lichtbestimmer, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/3235ab85-4723-4b…
Markus Imhoof, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/c3af152d-5e5f-4d…
Georg Janett, Cutter, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/f9a967b5-3c3d-4e…
Rolf Lyssy, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/a5632ec8-83c8-4f…
Fritz E. Maeder, Kameramann, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/9255250a-9439-42…
Hans Mehringer, Regieassistent, Fernsehrealisator, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/8fa2343c-011d-49…
Fredi M. Murer, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/ea461dcd-7dec-4c…
André Pinkus, Beleuchter, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/95f2ac68-dfe2-45…
(Georg Radanowicz, Regisseur)
Urs Reinhart, Mitbegründer der Solothurn Filmtage, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/e5c833ba-8938-4a…
Hans-Ulrich Schlumpf, Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/54beb379-e3fb-4c…
(Martin Schmassmann, Fernsehredakteur und Max Peter Ammann, Dramaturg beim Schweizer Fernsehen)
Alexander J. Seiler, Regisseur, Publizist, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/98dc597e-d330-4e…
Viktor Sidler, Filmvermittler, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/9d5cc024-6a18-49…
Ilona Stamm, Filmverleiherin, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/5686e127-deb3-4b…
Franz Ulrich, Filmjournalist, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/a686747f-e76c-4e…
Hermann Wetter, Filmtechniker, Chefredaktor der Schweizer Filmwochenschau, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/5e5aa756-5cd4-4b…
Eduard Winiger, Kameramann und Regisseur, https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/2273cc6c-a765-40…
Yves Yersin, Regisseur (Gespräch auf Französisch), https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/35aacad7-ed2f-46…
|
Bereich ZHdK | |
Kunstgattung / Disziplin | |